programm `25

Eröffnung Trommer-sommer '25

schwer punk-papier
Ku(h)nststall

Do. 31. Juli | Vernissage 18.00 Uhr

*SommerImpressionen*
anne sophie koch

Die Natur ist meine Inspirationsquelle, sagt die Künstlerin unserer diesjährigen Ausstellung zum Trommer Sommer-. Anne Sophie Koch wurde in Bremen geboren, studierte an der Akademie der Künste in Berlin Innenarchitektur (wo sie auch das Fach Malerei belegte) und arbeitet seit 2007 im eigenen Atelier in Weinheim.

Zeichnerisch präzise zu erfassen, fällt der Künstlerin leicht, wenn sie Marktgemüse oder die Stühle im Garten wiedergibt. Viel wichtiger aber ist ihr die Schilderung von Gesamtkonstellationen, zum Beispiel in dem sie Blätterdach und Blumen zu hellen Gruppen zusammenfasst, die den Blick in eine dunkle Tiefe freigeben.

Beglückend für den Betrachter ist der sensible Umgang der Malerin mit Farbnuancen, der zum Beispiel auch den Kontrast zwischen rot und grün, niemals laut und aufdringlich wirken lässt. Ihre Bilder sind als Einladung zu sehen, den Zauber des Übergangs bewusst wahrzunehmen. Genießen Sie das wunderbare Werk von Anne Sophie Koch bei einem Rundgang in unserem Ku(h)nststall.

Eintritt frei
siegfried
Theaterhof

Donnerstag 31. Juli | 20.00 Uhr

Tangokonzert

mit Tango Marcando und der Sängerin Teresa Smolnik

Das Ensemble Tango Marcando präsentiert Musik aus einhundert Jahren Tango-Geschichte und setzt dessen einzigartige Emotionalität virtuos in Szene. Mit musikalischem Feinsinn bringt das Orchester die ganze Tiefe und Leidenschaft des Tangos auf die Bühne und knüpft in der Besetzung mit Streichern, Bandoneon, Klavier, Gitarre und Kontrabass an die Tradition der historischen „orquesta típica“ aus Buenos Aires an. Das Ensemble lässt anhand von Original-Arrangements stilsicher die musikalischen Kontraste und Klangfarben des Tango Argentino der Golden Ära der 40er und 50er Jahre aufleben und widmet sich darüber hinaus auch zeitgenössischen Kompositionen sowie dem Tango Nuevo von Astor Piazzolla.
Teresa Smolnik, in klassischem Gesang ausgebildete Altistin und Mitglied des Staatsopernchores Stuttgart, hat den argentinischen Tango in Buenos Aires entdeckt und an der Tangoakademie in Rotterdam verfeinert. Mit ihrer warmen, ausdrucksstarken Stimme verleiht sie der ohnehin emotionalen Musik eine zusätzliche, tief berührende Dimension.
Mitwirkende: Claudia Louise Weigand – Violine, Silke Schulder – Violine Georg Lehr – Violoncello, Norbert Kotzan – Bandoneon, Zhanna Popolitova – Akkordeon, Margarete Schurmann-Spengler – Piano, Kai Spengler – Kontrabass, Teresa Smolnik - Gesang

Eintritt: 18€

Theaterprogramm

Markierung:

Geeignet für Kinder

Geeignet für Erwachsene

BAMBINI

- Spiel - Theater - Fest

Wagenpremiere
Theaterscheune

Premiere

Donnerstag 31. Juli | 15.00 Uhr

Freitag 1. Aug. | 11.00 Uhr

Rieselgroß und Kieselklein

ein Sandspiel

entwickelt für das Hof-Theater-Tromm von Ann-Kathrin Kuppel, Lina Zimmer und Jürgen Flügge


Die Idee zu unserem neuen Theatervorhaben für die aller kleinsten Kinder: „Rieselgroß und Kieselklein- ein Sandspiel“ , entstand nach den Erkenntnissen, die wir mit unserem letzten selbst entwickeln Stück für Kitas und die Grundschulen gemacht hatten.
Die Produktion „Geknitter – Gewitter“ beschäftigte sich auf spielerisch, fantasievolle Weise mit dem Material Papier. Die Erkundung des Materials und die aus Improvisationen daraus hervorgegangen Geschichte, beinhaltet die die Dramaturgie des Stückes. Eine kleine Freundschaftsgeschichte, verbunden mit sehr viel Musik, war äußerst erfolgreich beim Kinderpublikum und auch bei allen Erzieherinnen und Erziehern.
Unsere neue Produktion mit demTitel „Rieselgroß und Kieselklein- ein Sandspiel“ verwertet die Erfahrung die wir gemacht haben, um noch mutiger für für die Kleinen in unserer Region zu arbeiten und ihnen einen Zugang zu Theater und Kunst zu ermöglichen, der ansonsten fern der großen Städte für sie nicht möglich ist.
Kinder empfinden den Sand offenbar als etwas wohlig Urtümliches. Fast automatisch beginnen sie mit dem Sand in taktile Berührung zu treten, zu graben, aufzuschichten, ihn durch die Finger rieseln zu lassen. Sand und Wasser werden als Gestaltungsmittel verwendet, um großartig Vergängliches zu gestalten. Dieses kindliche Gestalten hat uns den Weg unserem neuen Stück gezeigt, der den Kindern wiederum als Anregung und Freude zum eigen Tun dient.

Ab 3 Jahren & Erwachsene 
Eintritt: Kinder 6€, Erw. 8€

ts 23
Theaterscheune

Freitag 1. Aug. | 15.00 Uhr

Die Zwei machen was... ein kleines blaues Wunder

Thomas Goos Meik Schneider Storyteller Liedermacher

Eine Buchlesung für Kinder ab 3 Jahren mit musikalischer Begleitung. Die Geschichte „Was ist denn hier passiert „ warum sind die Schafe blau handelt von Freundschaft und Toleranz. Vorgelesen von Thomas Goos ( Autor ) und musikalischer Begleitung von Meik Schneider. Ein Zusammenspiel mit Begeisterung und es lädt zum mitmachen ein. Gespannt hören die Kinder zu und sie verstehen die Botschaft. Begleitet mit Akustik und leiser Geräuschkulisse.
Was erleben die Zuhörer? Eine Geschichte die für Kinder wunderbar zu verstehen ist. Die musikalische Begleitung ( Gitarre ) und Hintergrundsound sorgen tatsächlich für eine realistisches Wanderung durch den Odenwald. Hier passiert ein kleines blaues Wunder. Thomas und Rocky finden ein verstecktes kleines blaues Schaf und machen sich auf die Suche warum das Schaf den blau ist. Das Geheimnis wird vom Schäfer Fritz im Ostertal erklärt. Ein Kobold ist Schuld. Sein Zauber hat fast eine ganze Herde Schafe verzaubert. Aber nicht alle Schafe. Einige sind weiß geblieben und andere Schafe sind eben schwarz geblieben. Zunächst haben die blauen Schafe sich geschämt aber die weißen und schwarzen Schafe sind Freunde. Freunde halten zusammen, egal was passiert.Das ist die Aussage und Botschaft.
Paula reist um die halbe Welt um die Botschaft weiter zu tragen. Dazu gibt es einen Bildband mit erlebten Geschichten. „The blue sheep project“ ist ein Bildband aus 5 Länder über 4 Kontinente. Brilliante Fotos von: Isle of man, Nepal, USA-Route 66, Irland und Neuseeland
Ein kleines Abenteuer für Kinder von ca 30 Min. Die Zuhörer werden da immer wieder mit eingebunden. Auf einer Leinwand werden die wunderschönen Illustrationen von Shannen Barg während der Lesung gezeigt und die Zuhörer haben die Geschichte Bildhaft vor Augen.

Ab 3 Jahren und Erwachsene
Kinder 6€ | Erwachsene 8€


ts 23premiere
Theaterscheune

Samstag 2. Aug. | 11.00 Uhr

Premiere

Ach und Krach

Der außergewöhnliche Fall aus dem All
von und mit Lena Ritthaler und Moritz Hahn

Rumms! Oh je, oh je! Wie konnte das nur passieren? Normalerweise klopft Besuch an die Tür. Das seltsame Wesen, das jetzt vor Stella steht, ist aber einfach urplötzlich und wortwörtlich aus den Wolken gefallen und in ihr Zimmer gewatschelt. Dabei wollte sie heute einfach nur ihre Ruhe haben.
Doch der außerirdische Besucher macht das nahezu unmöglich. Er stolpert aufgeregt durch den Raum, offensichtlich auf der Suche nach irgendetwas. Mit einem wundersamen Gerät untersucht er alles, was er in die Flossen bekommt und macht dabei unerhörten Krach.
Wozu diese scheinbar sehr wichtigen Forschungen gut sein sollen, kann Stella nicht erahnen. Sicher ist nur, dass dieser nervtötende Bruchpilot auf der Stelle verschwinden muss!
Es folgt - mit viel Knall und Schall - ein tönendes Spektakel für Klein und Groß - über Fremdheit, Freundschaft, einen kosmischen Krachmacher und seinen Fall aus dem All. 

Ab 3 Jahren und Erwachsene
Eintritt: Kinder 6€, Erw. 8€

ts 23premiere
Theaterscheune

Premiere

Samstag 2. Aug. | 15.00 Uhr

der Wiederaufnahme unseres Erfolgsstückes

Ich bin nicht Siegfried

eine Nibelungen-Geschichte,
gespielt von Rouven Honnef,
Text und Regie: Jürgen Flügge

Ich bin nicht Siegfried, sagt Josef, der uns die Geschichte seines Helden aus dem Nibelungenlied vorspielt. Und doch ist ihm diese Figur ganz nah. Er hat einen Film gesehen, und spätestens seit er den Hauptdarsteller Marco bei einer Autogrammstunde getroffen hat, ist Siegfried für ihn zum Helden seines Lebens geworden. Josef spielt alle Abenteuer und Kämpfe, die Siegfried zu bestehen hat, und berichtet vom Kampf mit dem Drachen, vom Zwergenkönig Alberich, Siegfrieds Liebe zu Kriemhild – und lässt uns mitträumen von seiner ersten zarten Liebe zum Mädchen aus dem Bäckerladen gegenüber.
Die Helden aus der Legende sind für Josef in seiner Fantasie lebendig geworden. Er lässt die Zuschauer teilnehmen an seiner Reise zu Sagengestalten, die ihm so viel für sein eigenes Leben bedeuten. Freud und Leid Siegfrieds wird von Josef wie das eigene empfunden.

Ab 7 Jahren und Erwachsene
Eintritt: Kinder 6€, Erw. 8€

premiereemine_oy

Ann-Kathrin Kuppel

emine_oy

Lena Ritthaler

emine_oy

Moritz Hahn

emine_oy

Lina Zimmer

ab Theaterhof über die Tromm

Premiere

Sonntag 3. Aug. | 11.00 Uhr

Sonntag 3. Aug. | 15.00 Uhr

ZAUBERMÄRCHEN im ZAUBERWALD

Märchenspaziergang zu schönen Plätzen auf der Tromm

Der Froschkönig

Frei nach den Brüdern Grimm

Ann-Kathrin Kuppel, frei erzählt nach den Brüdern Grimm.
Liebe für alle. Auch für die Frösche. Hat uns eigentlich jemand gefragt, ob wir geküsst werden oder gegen die Wände geworfen werden wollen? Und wann kommt endlich jemand, der uns für das liebt, was wir sind? Und uns nicht nur küsst, damit wir jemand anders werden. Ein Märchen mit viel Hoffnung auf die große Liebe.

Die gestiefelte Katze

Frei nach den Brüdern Grimm

Lina Zimmer: Ein fabelhaftes Märchen über Mut und Vertrauen frei nach den Brüdern Grimm.
Ein armer Müllersbursche. Eine bezaubernde Prinzessin. Ein böser Zauberer. Was braucht eine gute Geschichte mehr? Vielleicht eine kluge und mutige Katze, die noch dazu in ihren neuen Stiefeln ganz fantastisch aussieht…

Die alte Frau und ihr Schwein

Moritz Hahn: "Eine alte Sängerin findet beim Frühjahrsputz etwas Geld und will sich davon etwas Schönes kaufen. Und was gibt es schöneres als ein kleines Schweinchen? Das Kaufen ist schnell getan, doch auf dem Heimweg gibt es dann plötzlich Probleme: Ein kleiner Zaun steht im Weg und das Schweinchen weigert sich vehement darüber zu springen.
Die Sängerin muss es also schaffen, das Schweinchen dazu zu bringen diese Hürde zu überwinden. Und dabei geht es richtig gemein zu: Bisse, Schläge, Feuer und Wasser, Ochsen und Schlächter, all das ist nötig um nach Hause zu kommen.
Aber manchmal macht es sich bezahlt, einfach ruhig und freundlich zu bleiben.“

Die Baronin von Münchhausen

Lena Ritthaler erzählt Geschichten, die beinahe zu schön sind, um wahr zu sein!
“Hochverehrtes Publikum, nur weil eine Geschichte unglaublich ist, macht sie das nicht unwahr. Und erst recht nicht zu einer Lüge. Was ich euch nun erzähle, hat sich wahrhaftig und tatsächlich so zugetragen. Ihr glaubt mir nicht? Wartet es nur ab, ich erbringe euch den Beweis!” So spricht die Baronin von Münchhausen und taucht mit uns in eines ihrer fantastischen Abenteuer ein. Aber Moment.. was hat denn ihr berühmter Ritt auf der Kanonenkugel mit dem Froschkönig und anderen Märchen zu tun? Das kann sie euch sagen - ihr müsst es ihr nur glauben!

Ab 5 Jahren und Erwachsene
Kinder 6€ | Erwachsene 8€

ts 23
Theaterscheune

Samstag 3. Aug. | 16.00 Uhr

Das Elfenwunder

oder „Bei einer Zwölfe schlägt’s Dreizehn“

Hinter diesem Titel verbirgt sich eine hinreißend spannende Kinderkomödie mit Live- Musik. Das preisgekrönte L’Una Theater (zweimaliger Gewinner des Publikumspreises Kinderkulturtage Wiesbaden) präsentiert die witzig-temperamentvolle Geschichte von Zwiene. - Zwiene ist eine kleine Zwölfe die sehnsüchtig auf ihre Beförderung zur Elfe wartet. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem sprechenden Akkordeon Zwapp hält sie Wache vor dem Elfenschatz. Doch für Zwölfen heißt es leider: Zutritt verboten! Eines Tages wagt sie dennoch einen Blick hinter die Schatztür. Dieser Schritt stürzt sie in aufregende Abenteuer mit einem magischen Kessel, einem Tango tanzenden Besen und einem gefährlichen Kobold. Eure Hilfe wird dringend benötigt!
Die Presse schreibt:
„Eine tolle Mimin. Großartig das Bühnenbild. Licht, Akkorde, Stimme und Stimmung wie im Märchen.“ – „Fast wären die vielen kleinen Zuschauer zu Elfen geworden.“
Ein Theatererlebnis für die ganze Familie!
www.luna-theater.de

Ab 3 Jahren und Erwachsene
Kinder 6€ | Erwachsene 8€



Nachmittag & Abendprogramm

ts 23premiere
Theaterscheune

Premiere

Freitag 1. Aug. | 18.00 Uhr

Klikusch: "Schöner Scheitern"

clownesk-artistisch-skurril

Der Clown und Artist Klikusch betritt noch einmal die Bühne. Mit großer Eleganz und Verve und doch gleichzeitig ungestüm und unbeholfen zeigt er dem Publikum noch einmal, wie er einst der Größte war: Der größte Komödiant und Künstler, der größte Direktor mit der größten Show, der größte Artist.
All dies wird präsentiert mit einer gehörigen Portion Selbstironie, mit klassischer Clownerie und Slapstick und einer Prise virtuoser Artistik. Und wandelt sich meist doch in urkomische Missgeschicke und in ein grandioses Scheitern. Nicht zuletzt, weil Klikusch nun mal eben nicht mehr der Jüngste ist.
Dabei erlebt das Publikum zuerst den klassischen Clown im Kampf mit seinen Requisiten ebenso mit seinen Gebrechen. Es folgt der große Künstler in Person des Dirigenten, der zusammen mit dem Publikum eine rhythmische Oper inszeniert. Danach präsentiert der skurrile Zirkusdirektor Monsieur de Coq allerhand Unglaubliches, bevor zu guter Letzt eine virtuose Balljonglage den Bogen abrundet.
Dass man dann doch noch - dank der phänomenalen Verjüngungsmaschine - zu sehen bekommt, wie es früher war, ist wie eine wundervolle Zeitreise vom Alter in die Jugend.

Eintritt: 15€


siegfried
Theaterhof

Freitag 1. Aug. | 20.00 Uhr

GlasBlasSing

„Kästen raus – Flaschenarbeit“ 

GlasBlasSing – die 3 mit den Flaschen, die 0/8/15/25-Cent-Band, präsentieren mit „Kästen raus, Flaschenarbeit!“ ihr neues Flaschenmusik-Bühnenprogramm. Wie immer auf Pfand gebaut und nicht für Pullenallergiker geeignet.
Wieder wird dem vielfältigsten aller Musikinstrumente gehuldigt: Der Flasche. Ihrem klanglichen Reichtum, ihrem rhythmischen Leistungsvermögen und ihrer großen musikalischen Variabilität. All das, wofür Flaschen einst nicht erfunden wurden, steht einmal mehr im Mittelpunkt und setzt dort das Thema. Überraschen, erstaunen, verblüffen.
Nach millionenfach um die Welt gegangenen Reels und Tiktoks zeigen Andreas, Fritze und Möhre live noch viel mehr als ihre magischen Plopp-Daumen oder die strahlend grünen Jägermeisten-Pullen des Flachmanninoffs. Zum Einsatz kommen alle Hochkaräter ihrer opulenten Pullen-Flotte. Vom mannshohen Spender-Jazzbass bis zur filigranen Jelzin-Orgel.
Lass dich überraschen, schnell kann es geschehen..., denn gescheit gemachte Flaschenmusik löst seit jeher aus heiterem Himmel offen stehende Münder aus. In ihren Texten und Moderationen erkunden GlasBlasSing zugleich das Unvorhersehbare, finden Worte und Geschichten für all die plötzlichen Paukenschläge und Schrecksekunden des Lebens, und verbinden sie mit Musik, die man nur mit eigenen Augen gesehen für möglich hält.
Ein Abend, an dem stets alles anders kommt, als man erwartet. Aber die lustigste Reise führt immer über viele falsche Fährten und sie heißt: „Kästen raus, Flaschenarbeit! 

Eintritt: 18€

premierets 23

Dies ist eine Produktion auf Motto-Ebene des Kultursommers 2025 und wird gefördert durch:

kultur sommer
Theaterscheune

Premiere

Samstag 2. Aug. | 18.00 Uhr

Altern für Anfänger, oder:
Operation Jungbrunnen

Eine Erfrischungskomödie

Die Uhr tickt leise, das Leben läuft davon. Bis zu dem Tag, an dem Anna eine Annonce in der Zeitung und Rebekka einen eigenartigen Brief vor der Tür entdecken. Zwei Frauen - ein Problem: ALTERN! Kann man dem entkommen, oder es gar als Chance begreifen?
Ein geheimnisvolles Institut bietet die Erlösung: REFRESHING! Doch es ist weder Botox, noch Senioren-Aerobic, auch keine Tiefenmeditation, die die beiden erwartet. In einem himmlischen Höllenritt, werden sie durch ihre eigenen Leben gemangelt: Kindheitserinnerungen, falsche Partner, Irrwege, Höhen und Untiefen. Kann man noch einmal bei null beginnen? Zwischen Kummerspeck und Lachfalten tut sich ein Weg auf …

Schauspiel: Gabriele Mohr, Astrid Sacher
Regie: Jürgen Flügge
Ausstattung: Kisa – Kirsten Sauer
Musik: Billy Bernhard

Eintritt: 15€

ts 23
Theaterhof

Samstag 2. Aug. | 20.00 Uhr

LACHKRÄFTE GESUCHT

Best of Serhat Dogan

Was passiert, wenn ein Türke mit Grönemeyer-Songs Deutsch lernt, sich in eine deutsche Sozialpädagogin verliebt, und in Sachsen Baseball spielen will? Serhat Dogan bietet eine mitreißende Mischung aus Humor und kultureller Vielfalt. Diese einzigartige Show sorgt für gemeinsame Freude durch herzerwärmende Witze und pointierte Satire. Seien Sie Teil dieser humorvollen Reise, die zeigt, dass Lachen eine universelle Sprache ist, die uns alle verbindet. "Lachkräfte Gesucht“ – der deutsch-türkische Kulturen-Clash mit Lachgarantie.
Serhat sagt: ich bin davon überzeugt, dass Humor eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen schlagen kann. Mein Ziel ist es, durch meine Show nicht nur zum Lachen zu bringen, sondern auch dazu beizutragen, dass wir uns als Gesellschaft näher kommen und besser verstehen.

Eintritt: 18€

ts 23
Theaterhof

Sonntag 3. Aug. | 19.00 Uhr

TRIO 3D
Dörsam, Dörsam, Dörsam

Programm: Unter Brüdern

Für diejenigen unter Ihnen, die gerne auch abseits der Pfade klassischer Musik genießen, haben wir ein bekanntes Ensemble eingeladen: das Bruder-Trio mit den dreidimensionalen Noten! Adax, der Rocker, der Könner und Virtuose an unzähligen Zupfinstrumenten. Matthias, der Jazzer, Grenzgänger und Gratwanderer der Musik, Spezialist an Klarinette, Saxofon und Flöte. Franz-Jürgen, der Klassiker, begnadeter Musiker, Solofagottist am Orchester Metropolitana in Lissabon. Gemeinsam sind sie das Trio 3D und spielen in ihrem Programm Unter Brüdern eine mitreißende Melange aus Klassik, Klezmer und Ragtime mit Fagott, Klarinette und Gitarre.
Das Trio kreiert dabei verblüffende und mitreißende Mischungen aus eigenen Kompositionen, Popsongs und klassischen Werken, die spannungsreich miteinander verknüpft werden und mit einem ganz eigenen Akustiksound daherkommen: Auf der Bühne explodieren die Brüder wie ein Vulkan der Inspiration und bieten Crossover bester Ausprägung – egal, ob der Tannenbaum dran glauben muss, der Säbeltanz gesäbelt oder der wilde Klezmer durch das Publikum gejagt wird!
Es spielen: Adax Dörsam: Zupfinstrumente, Matthias Dörsam: Klarinetten, Saxofone, Flöten, Franz-Jürgen Dörsam: Fagott

Eintritt: 18€

Rahmenprogramm für Groß und Klein

klikush
Hof-Theater Wiese, Spielwiese

Donnerstag bis Sonntag 

Frank

hof-Zauberer

Unser Haus und Hofzauberer wird während des gesamten Trommer Sommers kostenlos für Sie und Ihre Kinder zaubern. Er kommt zu Euch an den Tisch oder auf die Wiese und schon geht es los!
Schauen Sie einfach wo Sie FRANK bei uns im Hof finden und
erleben Sie eine bezaubernde Show voller magischer Momente. Lassen Sie sich unmittelbar in eine Welt der Magie entführen, in der überraschende und verblüffende Tricks - direkt vor Ihren Augen - für Staunen sorgen.
Mit einer Mischung aus humorvollen Einlagen und magischer Kunst
verzaubert er sein Publikum im Handumdrehen und lässt die Grenzen der Realität verschwimmen. Kartenmagie und Tischzauberei werden Sie in ihren Bann ziehen. Freuen Sie sich auf magische Unterhaltung!

Eintritt frei

klikush
Hof-Theater Wiese

Sonntag 3. Aug. | 14. – 17 Uhr

Eine interaktive Klang-Installation für Groß & Klein

Riesen-Klang-Räder, Musikalische Treppe, Riesenholzharfe, Stiefel-Flöten, Besenräder, Elefantenklavier, Klang-Labyrinth

Die Klang-Instrumente von Etienne Favre sind aus Recyclingmaterial gebaute ungewöhnliche, ästhetische Gebilde. Sie wecken Neugier, locken an und laden zum Anfassen und Ausprobieren ein.
Spieltrieb erwünscht!
Überall geschäftiges Forschen, aufmerksames Lauschen, Spielen, Staunen und Lachen von morgens bis abends, bei Jung und Alt.
Es macht einfach Spaß diesem heiteren Treiben zuzusehen. Manch einer macht dabei womöglich auch die Erfahrung der Entschleunigung. Gönnen Sie sich eine kreative Auszeit mit den Klang-Instrumenten von Etienne Favre!

Eintritt frei

klikush
Hof-Theater Wiese

Sa. 2. – So. 3. Aug. | 14 – 17 Uhr

SpielWiese

Auf der Wiese findet Ihr ein spannendes Angebot animierender Spielgeräte, u.a. Maxi-Bausteine, eine Murmelbahn, Balancierwege, Dosenstelzen, Ringwurf, einen Kriechtunnel und mehr.

Der Trommer Sommer, Louisa und Alia motivieren Kinder und Erwachsene zum gemeinsamen Spiel.

Eintritt frei